Zum Hauptinhalt der Kommdirekt GmbH Website

Wie der Google AI-Mode die SEO-Welt von morgen beeinflusst und die klassische Suche verändert

Kommdirekt Bildbeschreibung: blogbeitrag_ai-mode_search
Kommdirekt Bildbeschreibung: blogbeitrag_ai-mode_search

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren den digitalen Markt auf den Kopf gestellt. Besonders mit dem Launch von ChatGPT wurde deutlich, wie stark KI unseren Umgang mit Informationen verändern kann. Lange Zeit galt ChatGPT als Vorreiter – doch nun reagiert Google mit dem AI Mode und stellt eine eigene Suche vor, die klassische Ergebnisse durch direkte, interaktive Antworten ergänzt.

Was ist der Google AI Mode?

Kommdirekt Bildbeschreibung: blogbeitrag_ai-mode_mensch
Kommdirekt Bildbeschreibung: blogbeitrag_ai-mode_mensch

Der AI Mode ist Googles neue KI-Suche, die die klassische Google-Suche radikal verändert. Bisher lieferte die Suche meist nur eine Liste von Webseiten, die Nutzer einzeln anklicken mussten, um ihre Antwort zu finden. Viele dieser Seiten sind sehr textlastig oder behandeln das gesuchte Problem nur am Rande, sodass der Nutzer oft lange suchen muss, um wirklich relevante Informationen zu erhalten. Mit dem AI Mode bekommt der Nutzer hingegen direkte Antworten in einer interaktiven Chat-Oberfläche, ähnlich wie bei ChatGPT. Er kann Folgefragen stellen, die Ergebnisse gezielt verfeinern oder personalisieren und muss dafür die einzelnen Webseiten nicht mehr selbst aufrufen.

Die Antworten im AI Mode entstehen durch das Sprachmodell Gemini 2.5, das Informationen aus zahlreichen Webseiten gleichzeitig auswertet. Dabei werden die Inhalte nicht einfach kopiert, sondern zu einer kompakten, verständlichen Antwort zusammengeführt, die die wichtigsten Fakten bündelt. Zusätzlich zeigt die Oberfläche die relevantesten Quellen transparent an, sodass Nutzer nachvollziehen können, woher die Informationen stammen.

Die Antworten im AI Mode entstehen durch das Sprachmodell Gemini 2.5, das Informationen aus zahlreichen Webseiten gleichzeitig auswertet. Dabei werden die Inhalte nicht einfach kopiert, sondern zu einer kompakten, verständlichen Antwort zusammengeführt, die die wichtigsten Fakten bündelt. Zusätzlich zeigt die Oberfläche die relevantesten Quellen transparent an, sodass Nutzer nachvollziehen können, woher die Informationen stammen.

Neben der reinen Informationsbereitstellung bietet der AI Mode auch agentische Funktionen. Nutzer können direkt über die Suche Restaurantreservierungen, Ticketbuchungen oder andere Services erledigen, ohne die einzelnen Webseiten besuchen zu müssen. Dadurch wird die Suche zu einem handlungsorientierten Werkzeug, das Antworten liefert und gleichzeitig die nächsten Schritte direkt ermöglicht.

Der AI Mode ist seit Mitte dieses Jahres in den USA verfügbar und wurde im Sommer 2025 auf über 180 Länder ausgeweitet. Deutschland und andere EU-Länder sind bisher noch nicht dabei, da Google die Dienste an europäische Datenschutz- und Wettbewerbsregeln anpassen muss. Ein Rollout in Deutschland rückt jedoch zunehmend näher, und Gerüchten zufolge könnte er innerhalb der nächsten zwölf Monate erfolgen.

Kommdirekt Bildbeschreibung: blogbeitrag_ai-mode_personas
Kommdirekt Bildbeschreibung: blogbeitrag_ai-mode_personas

AI Overviews vs. AI Mode: Wo liegt der Unterschied?

Früher begann eine Google-Suche fast immer mit einer Liste blauer Links, bei der die obersten Treffer den größten Teil der Aufmerksamkeit erhielten. Seit März 2025 sind in Deutschland bei vielen Suchanfragen AI Overviews aktiv: Ganz oben erscheint eine große, KI-generierte Zusammenfassung, die sofort ins Auge fällt und die organischen Ergebnisse nach unten verschiebt. Nutzer:innen erhalten so direkt eine Antwort auf ihre Frage, ohne sich durch mehrere Webseiten klicken zu müssen. Für SEO bedeutet das eine Verschiebung der Prioritäten: Entscheidend ist nicht mehr nur die Platzierung in den Top-Ergebnissen, sondern vor allem, ob Inhalte im Overview auftauchen. Webseiten müssen daher Fragen präzise und inhaltlich passgenau beantworten, statt möglichst viele Keywords unterzubringen. Erste Analysen zeigen zudem, dass viele Seiten durch die AI Overviews spürbare Klickverluste verzeichnen.

Während AI Overviews vor allem die ersten Veränderungen in der Google-Suche markieren und Antworten gebündelt innerhalb der klassischen Suchergebnisse anzeigen, geht der AI Mode noch einen Schritt weiter. Er bietet eine interaktive Chat-Oberfläche, in der Nutzer:innen Fragen verfeinern, Folgefragen stellen oder Aufgaben wie Buchungen direkt über die Suche erledigen können. Hinter den Kulissen verarbeitet der AI Mode Inhalte aus Texten, Bildern und Videos und generiert daraus dynamische, personalisierte Antworten. Für SEO bedeutet das: Neben der präzisen Beantwortung einzelner Fragen ist jetzt auch die thematische Breite und Tiefe entscheidend. Webseiten, die Inhalte umfassend aufbereiten und die Bedürfnisse der Nutzer:innen ganzheitlich abdecken, haben die größten Chancen, im AI Mode berücksichtigt zu werden. Während Overviews vor allem Informationen bündeln, verwandelt AI Mode die Suche in eine interaktive Erfahrung und stellt dadurch deutlich höhere Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung von Webseiten.

Kommdirekt Bildbeschreibung: Frame 1

AI Mode

Kommdirekt Bildbeschreibung: Bildschirmfoto 2025-10-02 um 09.40.32

AI Overview

Wie beeinflusst die Einführung von AI Mode die Welt von SEO?

Traditionell zielte SEO darauf ab, möglichst viele Keywords zu platzieren, um eine breite Zielgruppe zu treffen und in den Top-10-Rankings sichtbar zu sein. Inhalte wurden dabei oft generisch und oberflächlich erstellt, um möglichst viele Suchanfragen abzudecken, ohne sich auf spezifische Nutzerszenarien zu konzentrieren. Mit der Einführung von AI Mode verschiebt sich dieser Fokus grundlegend: Webseiten müssen nun relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen und konkrete Nutzerszenarien beantworten, statt große Mengen abstrakter Keywords zu stapeln.

Durch AI Mode erhalten Nutzer:innen direkt eine präzise, umfassende Antwort, die früher Stunden, Tage oder sogar Monate an Recherche über mehrere Webseiten gekostet hätte. Die Customer Journey verkürzt sich drastisch: Die KI übernimmt die Informationsaufbereitung im Hintergrund, sodass Nutzer:innen die Webseiten nicht mehr selbst aufrufen müssen. Das führt zu erheblichen Einbrüchen in der Klickrate, da direkte Interaktionen wegfallen. Erfolge lassen sich daher nicht mehr allein über Klicks messen, sondern nur noch, wenn die Inhalte in der KI-Suchleiste sichtbar und genutzt werden.

Wie mache ich meine Beiträge morgen relevant?

Für den AI Mode müssen Unternehmen ihre Inhalte neu ausrichten. Die klassische SEO-Strategie, bei der es vor allem darum ging, möglichst viele Keywords breit zu streuen, verliert an Bedeutung. Stattdessen geht es darum, die Grundlagen der Sichtbarkeit in der KI-Suche zu verstehen und die eigene Strategie Schritt für Schritt anzupassen.

Kommdirekt Bildbeschreibung: kommdirekt-blogbeitrag-zielgruppe

Zielgruppe fein segmentieren und Inhalte Nutzerspezifisch erstellen

Wer heute noch mit generischen Inhalten arbeitet, läuft Gefahr, in der KI-Suche unterzugehen. Erfolgreicher ist es, Inhalte für sehr konkrete Nutzungsszenarien zu entwickeln. Ein Beispiel: Statt allgemein über „italienische Restaurants in Berlin“ zu schreiben, ist ein Beitrag über „italienisches Restaurant mit veganen Optionen und Außenbereich in Berlin für Freitagabend“ deutlich relevanter. So versteht die KI, welche spezifische Frage ein Inhalt beantwortet, und kann ihn direkt für präzise Nutzeranfragen heranziehen.

Kommdirekt Bildbeschreibung: kommdirekt-blogbeitrag-digitaler-fussabdruck

Breiter digitaler Fußabdruck
über die eigene Website hinaus

Google stützt seine KI-Antworten stark auf Inhalte von großen Plattformen wie YouTube oder Reddit. Diese gelten als besonders vertrauenswürdige und aktuelle Quellen, weil dort kontinuierlich neue Informationen entstehen und diskutiert werden. Für Unternehmen bedeutet das: Wer sichtbar bleiben will, darf nicht nur auf die eigene Website setzen, sondern muss auch auf diesen Plattformen präsent sein und dort regelmäßig hochwertigen Content bereitstellen.

Kommdirekt Bildbeschreibung: kommdirekt-blogbeitrag-vertrauen

Starke Marke und digitales
Vertrauen aufbauen

Eine starke Marke ist der Schlüssel, um in der KI-Suche sichtbar zu werden. Google bewertet nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch die Glaubwürdigkeit des dahinterstehenden Unternehmens. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen, regelmäßigen Beiträgen und Erwähnungen in relevanten Quellen gelten als besonders zuverlässig. Genau dieses Vertrauen entscheidet darüber, ob die Inhalte in den KI-Antworten erscheinen. Wer es schafft, eine konsistente und verlässliche Markenpräsenz im Netz aufzubauen, verschafft sich daher einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Unternehmen, die ihre Inhalte regelmäßig aktualisieren und gezielt auf die Fragen ihrer Nutzer eingehen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die KI diese Informationen in ihren Antworten nutzt. Wer zudem konsequent relevante Inhalte liefert und eine vertrauenswürdige digitale Marke aufbaut, bleibt langfristig sichtbar und relevant – auch im AI Mode.

Fazit: Wie Unternehmen sich jetzt vorbereiten sollten

Der AI Mode verändert nicht nur die Art, wie Nutzer Informationen finden, sondern auch, wie Unternehmen sichtbar bleiben. Zukünftig wird Erfolg davon abhängen, Inhalte konsequent aktuell zu halten, gezielt Fragen der Zielgruppe zu beantworten und die eigene Marke digital stark und vertrauenswürdig zu positionieren. Wer diese Strategien frühzeitig umsetzt, sichert sich nicht nur Sichtbarkeit in der KI-Suchleiste, sondern gestaltet aktiv, wie Kunden die eigene Expertise wahrnehmen. Unternehmen, die proaktiv auf die Anforderungen der KI-Suche reagieren, legen damit den Grundstein für langfristigen Traffic, Relevanz und Wettbewerbsvorteile – noch bevor die KI-Suche in Deutschland vollständig ausgerollt ist.

Interesse geweckt?

Wenn Sie künftig KI-Projekte umsetzen oder KI-Technologien in Ihr Unternehmen integrieren möchten, sind wir der richtige Ansprechpartner.
Wir begleiten Sie von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.